Täglich produzieren wir einiges an Müll. Bei manchen Sachen ist uns möglicherweise gar nicht bewusst, wie schädlich sie für unsere Umwelt sind. Aus diesem Grund erläutern wir euch hier, die häufigsten Probleme im Alltag.
Um besser auf unsere Umwelt zu achten, braucht es nicht viel. Schon kleine Dinge können Wunder bewirken. Zu den häufigsten Problemen des Alltags zeigt euch Ticiana, was Ihr verbessern könnt.
Der Klimawandel hat sein heutiges Ausmass nicht nur, wie es hauptsächlich vermittelt wird, dem Ausstoß unserer Verbrennungsmotoren zu verdanken, der grösste Verursacher der zu einer Veränderung des Klimas beiträgt, ist die Landwirtschaft.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht mit dem Thema konfrontiert wird – der Klimawandel. Klimaschutz geht uns alle etwas an und jeder kann etwas dagegen unternehmen.
Doch was ist die Hauptursache dieses immer grösser werdenden Problems unserer Gesellschaft?
Die meisten Menschen vermuten, dass der grösste Faktor an unserem Wandel an Emissionen unserer alltäglichen Verkehrsmittel zurück zu führen ist. Doch diese Vermutung entspricht nicht der Realität.
Gemäss Bundesamt für Statistik sind heute circa 4.5 Millionen Personenwagen in der Schweiz zugelassen. Dies bedeutet, dass fast jede zweite Person in der Schweiz Besitzer eines Personenwagens ist. Davon sind 3.1 Mio. Benzinfahrzeuge und 19’000 reine Elektrofahrzeuge. Doch wie schädlich sind Benzinfahrzeuge und Elektrofahrzeuge denn eigentlich?
Täglich finden nicht der Norm entsprechende Gemüse und Früchte in der Schweiz den Weg auf den Kompost. Niemand wollte sie essen. Da gammeln sie nun und werden im besten Fall noch zu Biogas verarbeitet.
Dabei wäre das Alles gar nicht nötig, oder es gibt zumindest viele Möglichkeiten, den Verlust zu verringern. Bei jedem von uns ist Handeln gefragt. Zusammen können wir vieles ändern!
Das Bestellen von Kleidung im Internet ist bequem und wenig zeitaufwändig. Gleichzeitig locken die Onlineshops mit grosser Auswahl und einer Vielzahl an Rabatten. Bei so vielen Vorzügen stellt sich die Frage, wo liegt die Schattenseite des Ganzen?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.