Manche sind der Ansicht, dass Milch ein notwendiger, wertvoller Teil der Ernährung ist. Andere befürchten sie könnte mit Krebs & einem frühen Tod in Verbindung stehen. Was stimmt nun? Warum trinken wir überhaupt Milch? & wie ist die Umwelt betroffen?
Jeder der jemals Milch getrunken hat, ist gestorben! weiterlesenBrauchen wir Milch?
Die Nutztierhaltung ist für 14.5 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, darunter auch Milchkühe. Zudem ist die industrielle Tierhaltung sehr grausam. Aber was können wir als «normale» Menschen dagegen tun?
Brauchen wir Milch? weiterlesenBrocki, App oder Ausmisten: Welchen Beitrag Leistest du für die Umwelt?
In der Schweiz werden täglich etwa 30’000 Pakete von Zalando versendet, wovon 60% wieder zurückgeschickt werden. Der masslose Konsum von Kleidung (u.a durch Onlineshopping) stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.
Brocki, App oder Ausmisten: Welchen Beitrag Leistest du für die Umwelt? weiterlesenProblemlösung zum CO₂ Ausstoss des Automobils
Unser Vorschlag zur Problemlösung
Der CO₂ Ausstoss wird ein immer präsenteres Thema und es müssen zwingend Lösungen gefunden werden. Jedoch existieren bereits Lösungen, eine davon ist die Brennstoffzelle welche schon 1854 erfunden wurde. Wie funktioniert ein Auto mit einer Brennstoffzelle? Diese sehr teuren Autos besitzen einen Elektromotor, einen H₂-Tank (Wasserstoff welcher Gasförmig gespeichert wird) und eine Brennstoffzelle. Diese Automobile erzeugen ihren eigenen Strom der dann im Elektroantrieb genutzt wird. Der Wasserstoff reagiert mit Luft und produziert dabei Energie, welche dann den Elektromotor antreibt. Alles was das Auto aus dem Auspuff ausstösst, ist destilliertes Wasser, denn das Element Wasserstoff reagiert zusammen mit Sauerstoff wieder zu Wasser. Der Vorgang in der Brennstoffzelle kann man sich so vorstellen: Der Wasserstoff wird von der positiv geladenen Anode getrennt wodurch die Elektronen Aufgrund der unterschiedlichen Ladungen (positiv/negativ) in die negativ geladene Kathode fliessen. So entsteht der Strom, und dadurch wird das Auto angetrieben. Mit 800km Reichweite und einer Tank Zeit von 4min sind diese Autos sehr fortschrittlich.
Problemlösung zum CO₂ Ausstoss des Automobils weiterlesenLektionenrückblick
Der «Stundenrückblick» ist eine kleine und einfach Form, um sich dem reflexiven Arbeiten anzunähern und sich so erste Erfahrungen aneignen zu können.
Lektionenrückblick weiterlesenDas Portfolio
Portfolios sind Mappen, in denen Arbeitsergebnisse, Dokumente, Visualisierungen und alle Arten von Präsentationen bis hin zu audio-visuellen Dokumentationen eigenständig von den Maturanden gesammelt und reflektiert werden.
Das Portfolio weiterlesenFEAST YOUR EYES
What happens when you take food idioms from around the world literally?
Du kannst was tun gegen Food Waste!
Wir kennen doch alle diese Situation. Die «Kühlschrankhüter», wie das Jogurt, das seit Wochen rumgammelt und keiner anfassen möchte, weil es in Vergessenheit geraten ist und deswegen in der Tonne landet. Food Waste sind Lebensmittel, die für den Konsum des Menschen produziert wurden, die auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. Es fängt schon beim Produzenten an mit z.B. aussortierten, unförmigen Früchten, die geniessbar sind aber aus ästhetischen Gründen in den Abfall landen. Dazu eine Interessante Broschüre.
Du kannst was tun gegen Food Waste! weiterlesenFood Waste ist ein Luxus

Problem Food Waste
Stellen Sie sich 140’000 Lastwagen vor, die, beladen mit Nahrungsmittel, eine Kolonne von Zürich bis Madrid bilden. So viel Nahrung wird in der Schweiz jährlich weggeworfen, was ein Drittel aller produzierten Lebensmitteln ist. Das meiste davon, ca. 45%, in den Haushalten. Doch auch in der Produktion wird viel Nahrung weggeworfen, weil die z.B. die Gurke krumm ist oder die Kartoffel nicht schön genug. Doch Food Waste entsteht nicht nur durch unsere hohen Ansprüche. Vieles geht auch verloren, weil es beispielsweise von einem Parasiten befallen ist und für den Menschen nicht mehr essbar ist. Dies nennt man Food Loss.
Food Waste ist ein Luxus weiterlesenLösung vor der Katastrophe
Die Ursachen, die zu unbrauchbarer Erde führen, sind so verschieden, wie die Auswirkungen. Deshalb braucht es oft auch mehrere Lösungen für die Behebung einzelner Probleme.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.